Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

The Swiss Leading Hospitals
Qualität als entscheidender Erfolgsfaktor

Wer das Zertifikat Member of THE SWISS LEADING HOSPITALS am Eingang einer Klinik erblickt, kann sich sicher sein, auf höchstem Niveau untergebracht, betreut und behandelt zu werden. Bei sämtlichen SLH-Mitgliederkliniken stehen Wohlbefinden und individuelle Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten im Zentrum. Hochwertige Pflege und persönliche Betreuung verbinden sich in optimaler Synergie mit medizinischen Spitzenleistungen, familiärer Atmosphäre und moderner Infrastruktur. Das Resultat ist eine Qualität, die das Attribut BEST IN CLASS tragen darf.

Newscorner


Flying Science und Klinik Schützen präsentieren:

IDENTITÄT

Vier Kurzvorträge im Park des Hotels Eden Froneggweg 3, 4310 Rheinfelden
15., 22. und 29. August und 5. September 2023
Jeweils Dienstagabend um 19 Uhr

www.flyingscience.ch
Programm als PDF

 


 

Wir behandeln erkrankte Menschen, nicht nur Krankheiten

Hanspeter Flury ist Chefarzt und Direktor der Klinik Schützen Rheinfelden. Immer wieder behandelt er Patientinnen und Patienten, die von einer Herzkrankheit komplett aus der Bahn geworfen wurden und infolgedessen psychisch erkranken. Dabei helfen ein frühzeitiger Behandlungsbeginn und eine ganzheitliche Betrachtung von Körper und Seele.

Artikel in der NZZ am Sonntag vom 7. Mai 2023


 

Spitalzentrum Oberwallis das erste Spital mit öffentlicher Trägerschaft bei SLH

Nach einem Audit mit sehr guter Beurteilung durch SQS durfte SLH anlässlich der Herbstversammlung vom 16. / 17. November 2022 in Basel mit dem Spitalzentrum Oberwallis das erste Spital mit öffentlicher Trägerschaft aufnehmen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Oberwallis!

Bild von links nach recht: Diego Henzen (Leiter Finanzen & Controlling), Dr. Reinhard Zenhäusern (Ärztlicher Direktor), Dr. Hanspeter Flury (Präsident SLH)


 

Dr. med. Hanspeter Flury über die
„SLH Strategie 2022 plus“
Zum Video


 

Artikel auf medinside.ch vom 12.09.2022

Weiterlesen


 

In der Vorstellungsrunde Klinikdirektorinnen und Klinikdirektoren unserer Mitgliedskliniken werden drei Fragen zur Qualitätssicherung und der SLH Mitgliedschaft beantwortet.

Weiterlesen


 

SLH mit neuer Führung und Strategie 2022

Raymond Loretan hat das Präsidium von SLH nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit an Dr. Hanspeter Flury übergeben. 
Anlässlich der Herbstversammlung vom 18. / 19. November 2021 wurde neben wichtigen Wahlgeschäften die Strategie 2022 beraten und verabschiedet. An der Mitgliederversammlung SLH in der Clinica Sant'Anna in Sorengo vom 18. / 19. November 2021 wurde die vom Vorstand vorgelegte Strategie 2022 diskutiert und verabschiedet. 

Einige Hauptpunkte aus der neuen Strategie sind hervorzuheben: 
•    Der Extra-Effort in der Qualitätssicherung soll künftig nicht mehr nur privaten Spitälern vorbehalten sein: SLH öffnet sich für Spitäler mit öffentlicher Trägerschaft, sofern diese sämtliche Aufnahmekriterien des Verbandes erfüllen und das Beitritts-Audit bestehen. Zu diesem Zweck verabschiedeten die Mitglieder auch eine entsprechende Anpassung der Verbandsstatuten. 
•    SLH positioniert sich weiter als einer der führenden Akteure der Qualitätssicherung mit speziellem Fokus auf den Zusatzversicherungsbereich.
•    Darüber hinaus engagiert sich SLH künftig grundsätzlich stärker in der Thematik Zusatzversicherung. Das diesbezügliche Projekt mit der Swica Krankenversicherung wird weitergeführt und ausgedehnt. 
•    Ausserdem wird sich SLH im gesundheitspolitischen Bereich aktiver in Bezug auf die Qualitätsstrategie des Bundes positionieren. 

In einem anderen Hauptthema ging es um personelle Veränderungen: Raymond Loretan hat das Präsidium SLH nach fünfjähriger erfolgreicher Tätigkeit an Dr. Hanspeter Flury übergeben. Raymond Loretan hat das Präsidium von SLH in einer Umbruchphase übernommen. Unter seiner Leitung wurde das Q-System von SLH vollständig überarbeitet und mit anderen bestehenden Systemen harmonisiert, die nach wie vor bestehende, sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit SQS als Auditorganisation begründet und die gesundheitspolitische Rolle des Verbandes massgeblich gestärkt. Damit übergibt Raymond Loretan seinem Nachfolger einen gut funktionierenden und erfolgreich arbeitenden Verband.
Ebenfalls aus dem Vorstand zurückgetreten ist Fabio Casgnola, er begibt sich in den Ruhestand. 
Den beiden gewichtigen Vakanzen konnten drei sehr profilierte Neuwahlen entgegengestellt werden: Ines Gurnhofer (Direktorin Privatklinik Villa im Park), Matthias Güdel (Direktor der Privatklinik Meiringen) und Dr. Caroline Roth (COO und stellvertretende CEO Kliniken Valens) wurden einstimmig in den Vorstand SLH gewählt. 
Der Vorstand wird sich in den kommenden Wochen konstituieren und zeitnah der Umsetzung der Strategie 2022 widmen.  
Die Kontinuität im Tagesgeschäft wird durch das Generalsekretariat sichergestellt. 

Als Ausdruck der Dankbarkeit für seine grossen Verdienste um den Verband wurde Raymond Loretan von den Mitgliedern einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. SLH dankt Raymond Loretan und Fabio Casgnola herzlich für ihre grossen Verdienste für den Verband und wünscht den neu gewählten Vorstandsmitgliedern und Präsident Hanspeter Flury viel Erfolg und Befriedigung in ihrer neuen Funktion. 

Zum Newsletter

Stabübergabe bei SLH: Raymond Loretan (rechts) hat das Präsidium SLH an Dr. Hanspeter Flury übergeben.

 Webinar zum Thema "Zusatzversicherungen im Fokus - wie weiter?" vom 1. Juli 2021

Präsentationen und Videoaufzeichnungen zum Webinar

Präsentation Urs Arbter
​​​​​​​Video zur Präsentation von Urs Arbter

Präsentation Andreas Faller
​​​​​​​Video zur Präsentation von Andreas Faller

Präsentation Matthias Mettler

Video zum Projekt SWICA - SLH

Video - Die Rolle der Leistungserbringer
Video - Die Rolle der Versicherer
Video - Die Rolle der Politik

Zum Video des Webinars

 

  Zum Programm

 

Der Qualitätsbericht 2021/2022 und die individuellen Klinikflyer der SLH sind erschienen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Themen des Verbandes und die zwanzig Mitgliedskliniken im aktuellen Qualitätsbericht.

Zum Qualitätsbericht 2021/2022

Link zu den individuellen Klinikflyern

Stellungnahme von The Swiss Leading Hospitals (SLH) in der Konsultation über die Strategie und Vierjahresziele des Bundes zur Sicherung und Förderung der Qualität der Leistungen.

Zur Stellungnahme

Herzlich Willkommen bei The Swiss Leading Hospitals!

SLH begrüsst die Kliniken Valens mit den Standorten Rehazentrum Valens, Rehazentrum Walenstadtberg, Clinic Bad Ragaz und die Rheinburg Klinik Walzenhausen im Kreise seiner Mitglieder. Damit wächst SLH um einen der bedeutendsten Leistungserbringer im Bereich Rehabilitation in der Schweiz.  Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit!

Corona und die Auswirkungen auf unsere Psyche 

Dr. Hanspeter Flury erklärt, wie man mit der Unsicherheit und ihren Folgeerscheinungen (Schlafstörungen, Angstzustände etc.) umgehen kann und wann es allenfalls professionelle Unterstützung benötigt. 

Zum Video

Zur Webseite der Klinik Schützen

«Die «Warmup» - Videokonferenz zur Qualitätstagung SLH am 1. Juli 2020 war ein grosser Erfolg.

Nachstehend finden Sie die Aufzeichnung der Tagung (Podcast), hier geht es zum Programm und hier zu den Referaten:

Aufzeichnung der Tagung

 

Downloads

Mitglieder


None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None
None

Spezifische Informationen


 

approved by SQS


Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und ­Management-Systeme (SQS) überprüft alle SLH-Mitglieder bei ihrer Aufnahme und in der Folge alle zwei Jahre im Rahmen von Audits auf die Erfüllung respektive Einhaltung der SLH-Qualitätskriterien in den Bereichen medizinische Leistungen und Hotellerie. Nur Spitäler, welche diese Qualifi­kation und Re-Qualifikationen erfolgreich absolvieren, dürfen das SLH-Qualitätslabel führen.